Metadaten
Metadaten sind wichtig, weil sie Menschen, Suchmaschinen und digitalen Assistenten dabei helfen, die besten Ergebnisse bei Suchanfragen zu finden und auszuwählen („query“).
Metadaten in Kontent.ai: Überblick

In Kontent.ai enthält jede Seite einen Abschnitt zur Eingabe der folgenden Metadaten:
- Meta title
- Meta description
- og:title
- og:description
- og:image
Metadaten: Wozu brauchen wir sie?
Metadaten sind sehr wichtig, denn sie helfen Nutzer:innen und Suchmaschinen (insbesondere Google), die besten Suchergebnisse auszuwählen, die sich bei Suchanfragen („query“) ergeben.
Wenn wir ein oder mehrere Keywords für unsere Suche eingeben, zeigt uns Google eine Art Vorschau des Ergebnisses anhand einer sortierten Liste: die „Search Engine Results Page“ („SERP“).
Die SERP in der traditionellen Google-Suche

Die „SERP“ besteht aus einer Liste von „Ausschnitten“ („Snippets“), das heißt, aus der Vorschau jedes einzelnen Ergebnisses, das für die Suche am relevantesten ist (geschriebene oder gesprochen). Ziel ist es, die Erfahrung und das Erlebnis der Nutzer:innen zu erleichtern.
Jede „SERP“ besteht aus drei Elementen:
- „Uniform Resource Locator“ - „URL“ (Internetadresse der Website oder Detailseite);
- Titel (Link zur Website oder Detailseite, wird in blauer Schrift angezeigt);
- Beschreibung.
Im Allgemeinen generiert Google automatisch die Titel und Beschreibungen der Seiten, da sowohl die Inhalte als auch die Verweise im Web berücksichtigt werden. Um genauere „Snippets“ zu generieren, verwendet Google die Texte und Inhalte der <meta>-Tags. Auf diese Weise erhalten die Nutzer:innen eine genauere und detailliertere Beschreibung, als die Analyse des Seiteninhalts ergeben würde.
- URL (Internetadresse der Website oder Detailseite);
- Titel (Link zur Website oder Detailseite, wird in blauer Schrift angezeigt) -> „Meta title“;
- Beschreibung -> „Meta description“
„Meta title“
Für „SEO“ ist der „Meta title“ ein Element von grundlegender Bedeutung, sowohl für die Nutzer als auch für die Suchmaschine. Im „Google-Serp“ und auch in den Überschriften von Einträgen in den Suchmaschinen allgemein, wird dieser unter der „URL“ in blauer Farbe angezeigt und mit einem Link versehen. In der Praxis ist der „Meta-Titel“ wichtig, um die Aufmerksamkeit des Google-Algorithmus zu „erregen“.
Ein optimaler „Meta-Titel“ sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Das wichtigste Schlagwort („Keyword“) sollte am besten am Anfang enthalten sein;
- gleichlautend (oder ähnlich) sein wie der Seitentitel, d.h. „Title H1“,
- eine beschreibende Form haben, d. h. er muss aus einem vollständigen Satz und nicht aus „Keyword“-Listen bestehen;
- eine Länge von ca. 60 Zeichen;
- es muss ein einmaliger Titel sein und darf innerhalb derselben Website keine Duplikate geben.
„Meta description“

Die „Meta-Description“ ist jener Satz, der die Website oder Detailseite beschreibt. Sie ist sehr nützlich für die Lesenden, da sie den Inhalt der Website oder Detailseite vorwegnimmt, die in der Ergebnisliste angezeigt werden.
Bei der „Meta- Description“ handelt es sich um einen kurzen Text, normalerweise nicht länger als 150 Zeichen. Auch die „Meta-Description“ muss einmalig sein, darf sich also innerhalb eines Webprojektes nicht wiederholen.
Es empfiehlt sich, „Keywords“ einzugeben, die Google in der „SERP“ fett hervorhebt („strong“). Dabei sollte es sich aber nicht um „Keyword“-Listen handeln, sondern um eine gut lesbare Beschreibung.
Im Allgemeinen sollte der Text der Beschreibung „überzeugen“ und das Interesse der Lesenden wecken, indem er zur Aktion auffordert: am besten durch Klicken und Besuch der Website.
Die „Social Meta-Description“: „Open-Graph-Tags“ (og)
„Open Graph“ bezeichnet das von Facebook lancierte offene Protokoll. Durch die Elemente oder Mikrotexte der „Open Graphs„“ können die wichtigsten Informationen („Previews“) unserer Webseiten kommuniziert werden. Sobald unsere Site auf Facebook oder anderen sozialen Netzwerken (auch WhatsApp) geteilt wird, scheint der kurzer Beschreibungstext gut sichtbar auf.
og:title (max. 60 Zeichen)
Dies ist der Titel, der in Ihrem Facebook-Beitrag angezeigt wird. Dieser Titel enthält nicht den Namen der Website, sondern den Titel der Detailseite, die geteilt wird.
og:description (max. 150 Zeichen)
Enthält eine kurze Beschreibung des Inhalts, bestehend aus 2, 3 oder 4 Sätzen. Sie wird unter dem Titel des Beitrags auf Facebook angezeigt.
og:image
Das Bild wird für den Post verwendet und wird angezeigt, wenn jemand Inhalte auf Facebook teilt.
Verwende Bilder mit mindestens 1.200 x 630 Pixel für die optimale Anzeige auf Geräten mit hoher Auflösung. Du solltest Bilder mit mind. 600 x 315 Pixeln verwenden, um Links-Seitenbeiträge mit größeren Bildern anzuzeigen. Die Bilder dürfen maximal 1 MB groß sein.
Videotutorial „Metadaten“
Schau dir das Video-Tutorial „CMS Kontent.ai: Kurzes Video Metadaten“ auf YouTube an.
Letzte Aktualisierung: 03/09/2025